Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Pilocarpin Nasensalbe  (Gelesen 6738 mal)

Samanta_Weber@web.de

  • Mitglied
  • Beiträge: 3
Pilocarpin Nasensalbe
« am: 30. Oktober 2020, 12:25:27 »
Guten Tag,

wir bräuchten bitte Hilfe bei einer Plausibilitätsprüfung von einer Nasensalbe mit folgenen Stoffen:

PilocarpinHCL            0,010 g
Pfefferminzöl            0,090 g
WollwachsalbeDAB      8,00g
Mandelöl, raffiniert     6,00g
Miglyol 812                2,000 g
Wollwachs                 4,000 g

Über eine Antwort würden wir uns sehr freuen.



Samanta_Weber@web.de

  • Mitglied
  • Beiträge: 3
Re: Pilocarpin Nasensalbe
« Antwort #1 am: 30. Oktober 2020, 13:16:43 »
Die Problematik der Aspirationsgefahr und keinerlei Erkenntnisse des Wirkstoffes im nasalen Anwendungsbereich lassen uns sehr zweifeln. Der Hautarzt besteht auf Herstellung, die wir natürlich so nur ablehnen können. Vielleicht weiß hier jemand mehr und hat Infos. Lieben Dank, S. Weber

Achim Marliani

  • Mitglied
  • Beiträge: 606
    • rezepturdoku.de
Re: Pilocarpin Nasensalbe
« Antwort #2 am: 30. Oktober 2020, 15:20:02 »
Hallo Frau Weber,

konkrete Erfahrungen damit hab ich auch nicht, ich weiß allerdings, dass solche und ähnliche Rezepturen bei extrem trockenen Schleimhäuten oder Morbus Sjögren eingesetzt werden. Was mich im Moment am meisten stört: Hautarzt? Was hat der denn mit einer Nasensalbe zu tun? Wenn's ein HNO wäre, würd cih das ja noch verstehen...

Gruß
Achim Marliani