Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: Clobetasolpropionat-Urea-Ung. emuls. aquos.  (Gelesen 7365 mal)

Simon Raquel

  • Mitglied
  • Beiträge: 3
Clobetasolpropionat-Urea-Ung. emuls. aquos.
« am: 21. Januar 2014, 12:39:05 »
Hallo zusammen,

folgende Problemrezeptur liegt uns zur Zeit vor:

Clobetasolpropionat 0,025g    (pH 4-6, optimal: 4,6; Ester/anionisch)
Urea 1,5g         (pH 4-8, optimal:6,2; nichtionisch)
Ungt emuls aquosum ad 50,0g   (pH 4-5,5 mit Sorbinsäure konserviert, anionisch)

Ist die Grundlage geeignet?

Und um das Clobetasol zu stabilisieren, empfiehlt das NRF Citratpuffer zu benutzen, um auf den pH Wert auf 4,6 abzusenken. Ist dann noch der Lactat-Puffer nötig? (Ich tendiere zu: Nein. ^^)

Was meinen Sie?

Schöne Grüße und schonmal vielen Dank!

Kuplent

  • Mitglied
  • Beiträge: 645
Aw: Clobetasolpropionat-Urea-Ung. emuls. aquos.
« Antwort #1 am: 21. Januar 2014, 13:16:27 »
Sie können entweder den Citratpuffer oder den Lactatpuffer,  verwenden, um einer pH- Verschiebung durch Harnstoffzerfall vorzubeugen. Die Grundlage ist geeignet. Wäre die Creme ohne Harnstoff verordnet, bräuchten Sie aufgrund des per se stimmigen pH-Werts der Grundlage für Clobetasolpropionat nicht zu puffern.

Schöne Grüße