Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: Welcher Puffer zum ansäuern?  (Gelesen 12565 mal)

Jana Riedel

  • Mitglied
  • Beiträge: 3
Welcher Puffer zum ansäuern?
« am: 17. Juli 2012, 15:30:58 »
Habe folgende Rezeptur rein bekommen

Chloramphenicol  2,0
Zinkoxidschüttelmixtur ad 100,00g

PH-Werte passen nicht. Lotio alba müsste angesäuert werden.
Habe nichts gefunden. Welcher Puffer?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Welcher Puffer zum ansäuern?
« Antwort #1 am: 17. Juli 2012, 20:44:19 »
Chloramphenicol hat ein Stabilitätsoptimum bei pH 6. Die Zinkoxidschüttelmixtur besitzt nach meinen Messungen einen pH von 8.
Lt. Literatur (Niedner, Ziegenmeyer, Dermatika, Codex dermatologischer Wirkstoffe) ist Chloramphenicol in einem Borat-Puffer von 7,4 am stabilsten. Dieses Milieu wäre für beide gerade noch tolerabel.
Da jedoch Borsäure und Borax als bedenklich gelten und Borax-Puffer nur noch in Augentropfen erlaubt sind, muss man einen vergleichbaren Puffer aussuchen. Die Zusammensetzung von Puffer-Lösungen finden Sie im allgemeinen Teil der Ph.Eur im Anschluß an den Reagenzien-Teil oder in Gebler, Tabellen für die pharmazeutische Praxis, Band I.

Jana Riedel

  • Mitglied
  • Beiträge: 3
Aw: Welcher Puffer zum ansäuern?
« Antwort #2 am: 18. Juli 2012, 06:25:14 »
:) Danke

Klein

  • Mitglied
  • Beiträge: 24
Aw: Welcher Puffer zum ansäuern?
« Antwort #3 am: 24. Juli 2012, 18:36:39 »
Hallo unterscheden sich die verschiedenen Puffer in ihrem jeweiligen ph-Wert?
Kann ich danach dann entscheiden welchen ich nehemn muss?