Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: Bethamethasonvalerat in Isoprop  (Gelesen 10161 mal)

Hölterhoff

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
Bethamethasonvalerat in Isoprop
« am: 15. August 2013, 15:11:50 »
Hallihallo!
folgende Rezeptur flatterte bei uns herein:

Bethamethasonvalerat 0,15 %
Oleum Ricini 3,0
Isoprop.40% ad 100,0

Wie sieht es hier mit der Stabilität von Bethamethasonval.aus?
VG Hö

Kuplent

  • Mitglied
  • Beiträge: 645
Aw: Bethamethasonvalerat in Isoprop
« Antwort #1 am: 17. August 2013, 09:02:33 »
Hallo,

Ich könnte mir vorstellen, dass hier eventuell andere Probleme auftreten (gestehe aber, dass ich es nicht weiß):

Ist das Betamethasonvalerat in 40% Iso komplett löslich?
Löst/mischt sich das Rizinusöl komplett in 40% Iso?

Sollten Sie es schon hergestellt haben, wäre ich dankbar, wenn Sie hier Ihren Erfahrungswert mitteilen könnten. Sollte es sich nicht lösen, was ich wie gesagt nicht weiß, sollte die Isopropylkonzentration angehoben werden.

die Stabilität in wässerig-alkoholischen Lösungen wird sich sicher verbessern je höher der Alkoholgehalt ist.
Eine Citratpufferung zur pH-Einstellung kann man ja andenken (nur wird sich dadurch die Löslichkeit durch Absenkung des Alkoholgehalts weiter veschlechtern).

Schöne Grüße

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Bethamethasonvalerat in Isoprop
« Antwort #2 am: 17. August 2013, 13:19:21 »
Hallo Frau Hölterhoff,

ich würde mich den Worten meines \"Vorredners\" Kollege Kuplent prinzipiell anschließen, würde nur etwas konkreter werden.
Der Isopropanolgehalt sollte auf jeden Fall auf 70 % angehoben werden.
Als Rückfetter eignet sich hier eher Octyldodecanol, das ich unter Rühren (Magnetrührer) tropfenweise zusetzen würde. Die Zufuhr sollte in dem Moment gestoppt werden, in dem die Trübung des Isopropanol nur sehr langsam wieder verschwindet.

Ein schönes Wochenende
Gerd Wolf