Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Abrechnung von florapo
[12. Juni 2024, 17:15:41]


Re: Abrechnung von Achim Marliani
[12. Juni 2024, 11:50:09]


Abrechnung von EmilyM
[11. Juni 2024, 16:06:13]


Re: Haarwasser Cyproteronacetet von Achim Marliani
[10. Juni 2024, 16:11:09]


Haarwasser Cyproteronacetet von Pflanze96
[10. Juni 2024, 13:35:27]

Autor Thema: Urea, Betagalen Creme, Eucerin cum Aqua  (Gelesen 5855 mal)

Herr Cz

  • Mitglied
  • Beiträge: 56
Urea, Betagalen Creme, Eucerin cum Aqua
« am: 15. Oktober 2012, 08:57:57 »
Urea 5%
Betagalen Creme 49,0g
Eucerin cum aqua ad 100,0g

Betagalen Creme und Eucerin cum aqua sind miteinander nicht kompatibel. Nun könnte man ja entweder die Grundlage gegen die Nichtionische hydrophile Creme austaschen oder die Betagalen Creme gegen die Betagalen Salbe.
Welches ist nun die beste Lösung im Zusammenhang mit Urea pura?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Urea, Betagalen Creme, Eucerin cum Aqua
« Antwort #1 am: 15. Oktober 2012, 14:05:17 »
Die beste Lösung sollte sich nicht nach dem Harnstoff richten, sondern allein nach der Akuität und der Hautbeschaffenheit des Patienten. Liegt eine akute Hauterkrankung und eine normale, fette oder feuchte Haut vor, wäre ein O/W - System indiziert, also Betagalen - Creme + Nichtionische hydrophile Creme.
Liegt dagegen eine chronische  Hauterkraknung und eine trockene bis sehr trockene Haut vor, dann wäre ein W/O - System oder eine hydrophobe Salbe angeraten, also Betagalen - Salbe + Eucerin. cum aqua.
In beiden Fällen müßte der Harnstoff mit dem Lactat-Puffer stabilisiert werden.
Im Fall der Kombination von Betagalen-Salbe und Eucerin. c. aqua sollte der Harnstoff zuvor in der doppelten Menge Wasser kalt vorgelöst und anschließend kalt in kleinen Portionen in die Grundlage eingearbeitet werden. Dabei kann der Lactat-Puffer in die Lösungsmittelmenge mit eingerechnet werden.
Im Fall der beiden O/W - Cremes wird der Harnstoff einfach auf die Oberfläche aufgestreut und so lange gerührt, bis es nicht mehr in der Fantaschale knirscht. Dann hat sich der Harnstoff in der hydrophilen Außenphase der O/W - Cremes gelöst. Anschließend wird noch der Lactat-Puffer eingerührt.