Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Thesit/Clobetasol/Ungt. emuls. aquos. Stabilität?  (Gelesen 11543 mal)

Marke

  • Mitglied
  • Beiträge: 34
Thesit/Clobetasol/Ungt. emuls. aquos. Stabilität?
« am: 24. Juli 2012, 17:39:03 »
folgende Verordnung erhielt ich kurz vor Feierabend:
Thesit 2,5
Clobetasolpropionat 0,025
Ungt. emulsificans aquosum ad 50,0

Thesit mit Ungt. emuls. aquos. wird instabil sein.
Hier wirkt wohl das Thesit emulsionsstörend aufgrund der polaren tensidähnlichen Eigenschaften.
Ist eine verwertbare,vergleichbare Grundlage(also mit ähnlichen Eigenschaften) bzw.
Rezeptur aus eigener Erfahrung bekannt, die sich mit Thesit verträgt?

Ich würde an eine wasserhaltige nichtionische Grundlage denken, also DAC Basiscreme o. nichtionische wasserhaltige Salbe DAB erstere vielleicht zu bevorzugen aufgrund pH-Neutralität des Konservierungsmittels
Das wäre dann im Prinzip die NRF 11.118  hydrophile Polidocanol Creme mit 5% Polidocanol, käme noch das Clobetasolpropionat hinzu.
Was für den Pat. verträglicher langfristig wäre (Propylenglykol,Cetylalkohol besteht hier bei Dauergebrauch eine Sensibilisierungsgefahr?) kann sicherlich nur der Arzt abschätzen.

Danke für Kommentare

Tanja Przyklenk

  • Gast
Aw: Thesit/Clobetasol/Ungt. emuls. aquos. Stabilität?
« Antwort #1 am: 25. Juli 2012, 06:47:23 »
Hallo,

ich würde hier auch die Herstellung auf Grundlage
der NRF Zubereitung 11.118 empfehlen.

Das Kortison kann hier eingearbeitet werden.
Ich würde zur Stabilisierung des Clobetasolprop.
Citratpuffer ergänzen. Polidocanol ist pH-unabhänig
stabil, deshalb ist die Pufferung kein Problem.

Nur zur Info: Als Nachfolger des Polidocanol 600 ist
Lauromacrogol 400 jetzt auf dem Markt. Lauromacrogol 400
hat Wirkstoffqualität, Polidocanol 600 ist \"nur\" als
Hilfsstoff monographiert.

Gruß
T.P.

Marke

  • Mitglied
  • Beiträge: 34
Aw: Thesit/Clobetasol/Ungt. emuls. aquos. Stabilität?
« Antwort #2 am: 26. Juli 2012, 09:17:38 »
Danke wir haben es mit DAC Basiscreme u. Citratpuffer 5% gemacht,die freundliche Arztpraxis hat alle Änderungsvorschläge von uns, rsp. Ihnen vollständig übernommen