Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: Triam in Fenistilgel  (Gelesen 10617 mal)

Buchholz

  • Mitglied
  • Beiträge: 1
Triam in Fenistilgel
« am: 23. Juli 2012, 10:08:30 »
Ist jemandem bekannt ob sich die Gelgrundlage Carbomer und der Wirkstoff vom Fenistil Dimentidenmaleat sich mit Triamcinolonacet. verträgt bzw. plausibel ist? Wir konnten bisher wenig Info finden.
Danke :)

Tanja Przyklenk

  • Gast
Aw: Triam in Fenistilgel
« Antwort #1 am: 25. Juli 2012, 08:18:40 »
Hallo,

da Triamcinolonacetonid relativ unempfindlich ist (auch in Hinsicht
auf pH-Optima) kann man diese Kombination meiner Meinung nach
herstellen (kurze Aufbrauchfrist, da nicht standadisiert).
Die Kombination ist mir jedoch nicht ganz plausibel.
Entweder es handelt sich um eine leichtere allergische Reaktion
und das Fenistilgel reicht aus, oder man hat eine stärkere
allergische Reaktion, dann verwendet man das Kortison.
Da auch das Kortison \"antiallergisch\" wirkt, sehe ich in
dieser Kombination keinen Sinn. Ich würde den Arzt fragen,
warum er diese Zusammensetzung möchte, dann klärt sich vielleicht
die Frage nach Plausibilität der Kombination.

Gruß

T.P.

Zück

  • Mitglied
  • Beiträge: 206
Aw: Triam in Fenistilgel
« Antwort #2 am: 25. Juli 2012, 11:19:11 »
Corto-Tavegil(R) war die klassische Kombination dieser Art,
enthielt Clemastinhydrogenfumarat und Clocortolonpivalat in
isopropanolhaltigem MHPC-Gel. Verschwinden vielbedauert, da gute Wirkung.

Triamcinolonacetonid löst sich zu 1% ohne weiteres in Propylenglykol (Ultraschall-Bad),
nach Zusatz von Carbomergel (Wassergehalt ca.88%)fällt es feinstverteilt wieder aus.
Diese Vorgehensweise würde ich auch bei der Herstellung obiger Rezeptur ausprobieren,
auch wenn dadurch eine leichte Verdünnung des Dimetindenmaleat-Gehaltes erfolgt.
Andernfalls riskieren Sie eine zu grobe Suspendierung des Triam.

MfG

G.Zück