Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: Rezepturänderung  (Gelesen 9675 mal)

Michael Staesche

  • Mitglied
  • Beiträge: 1
Rezepturänderung
« am: 29. Oktober 2013, 07:32:12 »
Hallo!

Ich habe eine Frage zum Themenbereich Kosmetik in Rezepturen. Darf man, wenn der Verordnende stur oder (wie in unserem Fall) telefonisch nicht erreichbar ist (es gibt Krankenhausambulanzen mit Telefonzeiten 13.30h-15.15h), die Änderung der Rezepturgrundlage, hier Linola Hautmilch in Linola Emulsion auch mit Vermerk \"lt. Rücksprache mit der Praxis\" ändern, oder sollte man lieber auf ein neues Rezept drängen?

Achim Marliani

  • Mitglied
  • Beiträge: 569
    • rezepturdoku.de
Aw: Rezepturänderung
« Antwort #1 am: 31. Oktober 2013, 15:54:13 »
Hallo Herr Staesche,

grundsätzlich ja. Nur sollte die Rücksprache auch tatsächlich erfolgt sein. Je nach dem, wie maligne der Arzt gerade drauf ist, könnten Sie sonst ein ziemliches Problem bekommen, wenn er das rauskriegt.
Und ob die Krankenkassen (respektive deren Prüfzentren) das so anerkennen, das steht sowieso in den Sternen und wechselt scheinbar je nach Mondphase. Wenn Sie da ganz sicher gehen wollen, dann brauchen Sie definitiv ein neues Rezept, sonst riskieren Sie zumindest theoretisch Retaxationen.