Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Mucositis Mundspühllösung  (Gelesen 7549 mal)

Uehren

  • Mitglied
  • Beiträge: 10
Mucositis Mundspühllösung
« am: 16. Oktober 2013, 12:26:41 »
Eine Rezepturanfrage eines Arztes. Eine PTA-Lösung mit

Polymyxin-B      2,0 mg
Tobramycin       1,8 mg
Amphotericin B  10,0 mg

Grundlage frei wählbar, soll aber eine Mundspühllösung werden.

Das Ganze soll zur Mucositisprophylaxe bei Zytostatikatherapie dienen.
Jetzt stellen sich mir 2 Fragen:

1. Effektivität:
Eine richtig gute Prophylaxe gibt es meines Wissens nach nicht oder hat dort jemand andere Erfahrungen?

und

2. Rezeptierbarkeit:
Eine Lösung mit einem ph zwischen 5,5 und 7 und zusätzlich konserviert und verdickt müsste der Sache doch gerecht werden (oder ?)

Achim Marliani

  • Mitglied
  • Beiträge: 606
    • rezepturdoku.de
Aw: Mucositis Mundspühllösung
« Antwort #1 am: 16. Oktober 2013, 19:41:21 »
Hallo Frau/Herr Uehren,

zu Frage 1: nein, meines Wissens gibt es keine wirklich gute Mucositis-Prophylaxe. Den Punkt hab ich auch schon oft mit meiner Frau (Zahnärztin) ergebnislos diskutiert, und das kann man auch an der Tatsache festmachen, dass da scheinbar jede Klinik ihre eigene Rezeptur hat. Mich wundert nur, dass in Ihrer Rezeptur keinerlei Lokalanästhetika oder Kortikoide drin sind, meist sind die auch noch mit gewünscht. Wobei ein Lokalanästhetikum m.E. durchaus eine gute Idee sein kann, je nach dem, wie die Mundschleimhaut schon aussieht...

Zu Frage 2: Das mit dem pH und der Konservierung ist sicher richtig. Mich stören an Ihrer Idee aber primär zwei andere Dinge:
Verdicken würde ich das Ganze nicht. Die Stoffe sind eh schon nicht gerade wohlschmeckend, und das dann noch als angedickter \"Glibber\" wird wohl eher nicht gut akzeptiert. Und an der Wirkdauer macht das Andicken meiner Erfahrung nach auch praktisch nichts, es sei denn, Sie machen ein Gel draus.
Vor allem aber fehlt mir jegliche Geschmackskorrektur, um die Akzeptanz der ziemlich scheußlich schmeckenden Mischung zu erhöhen. Ich würde als Basis eher das \"Lösungsmittel\" der Chlorhexidindigluconat-Lösung NRF vorschlagen, da schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.