Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Heute um 10:49:34]


Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von florapo
[Heute um 09:24:50]


Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]

Autor Thema: Analysenwaage  (Gelesen 8084 mal)

Michael

  • Mitglied
  • Beiträge: 8
Analysenwaage
« am: 11. Juli 2012, 18:36:00 »
Hallo zusammen ,

gibt es eigentlich eine Vorschrift , auf wieviel Stellen hinter dem
Komma eine Analysenwaage wiegen muß ?

Vielen Dank für die Info !

Tanja Przyklenk

  • Gast
Aw: Analysenwaage
« Antwort #1 am: 12. Juli 2012, 12:15:34 »
Hallo Frau Bertram,

das ist ein sehr umfangreiches Thema.
In der Regel besitzt eine Analysenwaage vier Stellen
hinter dem Komma.
Die letzte Stelle ist immer unsicher.
So ist bei kleinen Mengen die vorherige Herstellung
einer Stammverreibung nötig.

Beachten muss man den Wägebereich der eingesetzten Waage.
Der untere Bereich wird als Mindeslast, der obere Bereich
als Höchstlast bezeichnet.

Vor Ort sollte die Mindesteinwaage für jede Waage, unter
Berücksichtigung aller Einflussfaktoren bestimmt werden.
Mindeseinwaage: Kleinste Masse, die mit einer bestimmten
Waage mit vorgegebener Genauigkeit gewogen werden kann.

Informationen finden Sie im NRF unter I.2.9
Wägen in der Apotheke.

Gruß

T.P.