Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: schwefelzinksalbenpaste  (Gelesen 13989 mal)

Angela Banik

  • Mitglied
  • Beiträge: 8
schwefelzinksalbenpaste
« am: 03. Juni 2013, 07:36:56 »
brauche schnelle hilfe:
rezeptur für anwendung im gesicht atopisches ekzem mit kontaktallergie

schwefel 3%
weiche Zinkpaste dab 20%
ungt leniens zu 100%

klinik für dermatologie und allergologie
schwefel ist laut meiner inkompatibiltätenliste mit zinksalzen unverträglich,
oder trifft das für zinkoxid nicht zu ???

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: schwefelzinksalbenpaste
« Antwort #1 am: 04. Juni 2013, 13:17:13 »
Ja, auf Zinkoxid trifft das laut der mir vorliegenden Tabelle (in K. Thoma, Dermatika) nicht zu.
Als Schwefel - Ausführung sollte nur Sulf. praec. eingesetzt werden.
Bei der Verarbeitung sollte darauf geachtet werden, dass keine \"Knubbel\" entstehen. Denn eine Homogenisierung auf dem Dreiwalzenstuhl wäre nicht möglich, da dabei Ungt. leniens bricht.
Ein Gedanke sollte noch an die mikrobielle Stabilität verschwendet werden. Ungt. leniens ist nicht konserviert und würde laut NRF nur eine Aufbrauchfrist von 4 Wochen in einer Tube oder Spenderdose besitzen. Bei einer länger geplanten Behandlungsdauer müßte nachkonserviert werden.