Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: Dexamethason und Aluminiumacetat-tartrat-Lösung  (Gelesen 5705 mal)

Antje Gelfert

  • Mitglied
  • Beiträge: 1
Dexamethason und Aluminiumacetat-tartrat-Lösung
« am: 16. Mai 2013, 08:21:47 »
Hallo,

wir hätten gern Hilfe bei folgender Rezeptur:

Dexamethason                         0,02g
Aluminiumacetat-tatrat-Lösung       10,0 g
Lanolin                             10,0 g
nichtion. hydroph. Creme SR/DAC zu 100,0 g

Da das Auffetten der Grundlage nicht sinnvoll erscheint, würde ich das Lanolin streichen.
Jetzt habe ich gelesen, dass Dexamethason mit Metallionen unverträglich ist.
Ist es dann sinnvoller zwei Salben herzustellen? Vielen Dank .

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Dexamethason und Aluminiumacetat-tartrat-Lösung
« Antwort #1 am: 16. Mai 2013, 11:03:54 »
Die Rezeptur ist insofern nicht plausibel, da Aluminiumacetat-tartrat-Lösung eiweißfällend, adstringierend und abdichtend wirkt und somit die Resorption des Dexamethason behindern wird.
Zur Stabilisierung des Dexamethason müßte der Citrat-Puffer aus NRF-Vorschrift 11.37. hinzugegeben werden.
Es ist richtig, das Lanolin heraus zu nehmen, weil es als W/O-Creme mit der O/W-Creme inkompatibel wäre.