Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Erythromycin/Triamcinolonac./Isopropanol  (Gelesen 9562 mal)

Gabi Backhaus

  • Mitglied
  • Beiträge: 13
Erythromycin/Triamcinolonac./Isopropanol
« am: 01. März 2013, 14:17:10 »
Ich habe folgende Rezpetur vorliegen:

Erythromycin 1,0g
Triamc.acet.0,1g
Isopropanol 72,0g
Aqua dest. 26,58g
Trometamol 0,17g

Ich verstehe den Einsatz des Trometamols nicht, finde
keine Literaturhinweise. Dient es der ph Stabiliesierung?
Wie sähe es mit Citronensäure aus, es dies zu \"sauer\" für das Triamcinolonac.?
Haltbarkeit 3 Monate?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Erythromycin/Triamcinolonac./Isopropanol
« Antwort #1 am: 02. März 2013, 21:58:31 »
Erythromycin ist chemisch betrachtet eine Base und erzeugt in wasserhaltigen Zubereitungen, hier in einer Alkohol-Wasser-Mischung
einen alkalischen pH. Sollte nach der Lösung des Erythromycin im Alkohol-Wassser-Gemisch der gemessene pH unter 8 liegen, sollte mit Trometamol dieser optimale pH unter pH - Kontrolle eingestellt werden.
Der pH von 8 sollte nicht überschritten werden, um nicht die Stabilität des Triamcinolonacetonid zu gefährden. Wenn der pH über 8,5 liegen sollte, müßte er mit kleinen Mengen Citronensäure auf das Optimum zurückgeholt werden. Vergleichen Sie hierzu die NRF-Vorschrift 11.78.!
Die Haltbarkeit können Sie in Anlehnung ebenfalls der NRF-Vorschrift 11.78. entnehmen.