Sehr geehrter Herr Kollege Zück,
Sie haben eine sehr gute Frage gestellt. Man kann
diese Frage auch noch weiter fassen:\"Warum werden
externe Glucocorticoide überhaupt mit Antibiotika
und/oder Antimykotika kombiniert?\"
Ich vermute, dass die Kombinationspartner Antibiotika
und/oder Antimykotika eine Feigenblattfunktion haben.
Es ist ja bekannt, dass insbesondere die starken Gluco-
cortiocide an der Applikationsstelle u.a. auch eine
Immunsuppression hervorrufen, d.h. diese Stelle ist
wesentlich empfänglicher für einen Befall mit Mikroben
oder Pilzen. Um diesem quasi vorzubeugen, wird gleich-
zeitig ein Antibiotikum oder Antimykotikum hinzu gefügt.
Solche Äußerungen habe ich wenigstens schon von
Dermatologen gehört.
Warum hier ausgerechnet Chloramphenicol ausgewählt wurde,
könnte vielleicht damit zusammenhängen, dass im Vergleich
mit Erythromycin, Clindamycin und Tetracyclin keine
Resistenzen bei Chloramphenicol nachgewiesen wurden.
(siehe Gloor et al.,Dermatologische Externatherapie).
Mfg
G. Wolf