Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Salbenrezeptur  (Gelesen 7716 mal)

Claudia

  • Mitglied
  • Beiträge: 9
Salbenrezeptur
« am: 16. Februar 2013, 11:06:31 »
Rezeptur :
Clotrimazol 0,25
Hydrocortison 0,25
Ungt . Emulsificans aquos.ad 25,0
Ist die Rezeptur so herstellbar?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Salbenrezeptur
« Antwort #1 am: 17. Februar 2013, 17:24:01 »
Die Rezeptur ist unter der Voraussetzung herstellbar, dass der pH der Ungt. emulsific. aquos. (UEA) größer als 5 ist. Bitte überprüfen Sie dies mit einem pH-Stäbchen mit Halbschritt-pH-Angaben!
Wenn Sie einen pH von 5 und kleiner messen sollten, empfehle ich den Austausch von Clotrimazol gegen Miconazolnitrat oder Bifonazol.
Miconazolnitrat ist auf dem Papier ein kationischer Wirkstoff, der theoretisch mit Natriumcetylstearylsulfat in der UEA reagieren könnte. Miconazolnitrat ist allerdings sehr schlecht wasserlöslich und kann demzufolge auch nicht dissoziieren.

Jankowski

  • Mitglied
  • Beiträge: 5
Aw: Salbenrezeptur
« Antwort #2 am: 04. Juni 2013, 10:44:47 »
Wäre es nicht theoretisch möglich den pH - Wert zu verschieben?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Salbenrezeptur
« Antwort #3 am: 04. Juni 2013, 12:51:42 »
Theoretisch schon. Praktisch hieße das, sich mit Hilfe des Zusatzes kleinster Mengen Trometamol unter ständiger pH-Kontrolle sich an einen pH von 6 \"heranzupirschen\". Über pH 6 würden die Konservierungsmittel unwirksam.
Einfacher wäre es dann schon, eine fertige, mit Propylenglycol konservierte, neutral reagierende Ungt. emulsific. aquos. einzusetzen.
Eine andere Möglichkeit wäre es, die Basiscreme DAC (50 g) auf kaltem Wege mit Wasser (40 g) und Propylenglycol (10 g ) zu verdünnen, um dann ebenfalls eine neutrale, konservierte, nichtionische hydrophile Creme zu erhalten.