Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Heute um 10:49:34]


Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von florapo
[Heute um 09:24:50]


Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]

Autor Thema: Clobetasol/Clotri/Liq. carb. det./Acid. sal./.....  (Gelesen 5929 mal)

J. B.

  • Mitglied
  • Beiträge: 27
Clobetasol/Clotri/Liq. carb. det./Acid. sal./.....
« am: 05. Februar 2013, 15:45:24 »
Hallo,

uns liegt heute folgende Rezeptur vor:

Clobetasolpropionat      0,1% pH 3-5
Clotrimazol              1%      5-10
Liq. carbonis detergens  5%      2-8
Acid. sal.               5%      <3
Glycerol                 5%      
Alc. isoprop. 70% ad    100

Zunächst ist auffällig, dass die Höchstkonzentration von 0,05% bei Clobetasolpropionat überschritten wurde. Dies muss auf jeden Fall abgeklärt werden. Desweiteren harmonieren die pH-Wete leider nicht.
Wir sind nun auf der Suche nach einer Alternative?
Wie würden Sie diese Rezeptur beurteilen?

Vielen Dank im Voraus!

MfG

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Clobetasol/Clotri/Liq. carb. det./Acid. sal./.....
« Antwort #1 am: 10. Februar 2013, 16:48:10 »
Hallo Frau J.B.,

ich würde folgende Änderungen an der Rezeptur natürlich nach Rücksprache mit dem Arzt vornehmen:

1.) Salicylsäure eliminieren und in einer separaten Rezeptur anbieten und alternierend im großen zeitlichen Abstand vom Patienten auftragen lassen.
2.) Clotrimazol gegen Miconazolnitrat austauschen; Grund siehe 3.)
3.) zur Stabilisierung des Clobetasolpropionat den Citrat - Puffer pH 4,2 hinzugeben
4.) ... nicht vergessen: Clobetasol-17-propionat auf o,o5 % (!) reduzieren

Alaaf und viele Grüße
G. Wolf