Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: Deoroller  (Gelesen 6746 mal)

Michaela

  • Mitglied
  • Beiträge: 22
Deoroller
« am: 22. Januar 2013, 13:13:08 »
Wir haben folgende Rezeptur eines Hautarztes vorliegen:

Alum. chlorat.   6,25      
Hydroxyethylcellulose 2,5
Propylenglykol 5,0
Aqua pur. ad 50,0
als med Deoroller zur Nacht

Ähnlich wie NRF 11.132, aber was soll der Propylenglykol-Zusatz? Konservierung ist aufgrund des Aluminiumchlorids nicht erforderlich.
Hydroxyethylcellulose ist mit 5% recht hoch, ob das im Deoroller funktioniert?
Freue mich auf Rückmeldungen.
Schimmeck

Rührfix

  • Mitglied
  • Beiträge: 12
Aw: Deoroller
« Antwort #1 am: 23. Januar 2013, 08:55:38 »
Propylenglykol würde ich weglassen, wir verwenden Natrosol 250, 2g auf 50g Deo, ist dann gut \" rollerfähig \". Mit 2,5 g müsste es auch noch gehen, bei mehr wird es \" betonähnlich \"

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Deoroller
« Antwort #2 am: 25. Januar 2013, 22:30:11 »
Regelrecht für die Applikation mit dem Deoroller wurde die NRF - Vorschrift 11.132. konzipiert:
\"Viskose Aluminiumchlorid-Hexahydrat - Lösung 15 % / 20 %\"