Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Urea Triamcinolon wasserhal. Wollwachsalkoholsalbe  (Gelesen 7532 mal)

Hangen

  • Mitglied
  • Beiträge: 20
Urea Triamcinolon wasserhal. Wollwachsalkoholsalbe
« am: 22. Januar 2013, 10:10:36 »
Hallo,

wir haben folgende Verordnung vorliegen:

Urea pura 2,5
Triamcinolonacet. 0,05
wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe (konserviert) ad 50,0

Wie sieht es dabei mit der Stabilisierung vom Harnstoff aus? Die Grundlage hat einen pH-Wert von 5,5 -6. Ist der Phosphat-Puffer pH6 ok?
Muss der Harnstoff vorher in der doppelten Menge Wasser gelöst werden?

LG

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Urea Triamcinolon wasserhal. Wollwachsalkoholsalbe
« Antwort #1 am: 22. Januar 2013, 10:28:59 »
Ganz genau! Der Harnstoff sollte in der doppelten Menge Wasser kalt gelöst und gleichzeitig durch den Zusatz des Lactat-Puffers stabilisiert werden. Die Menge Lactat-Puffer können Sie von der Wassermenge abziehen.
Diese Lösung wird dann in kleinen Portionen in die Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe eingearbeitet (keinen Topitec oder Unguator dazu benutzen!).
Der leicht saure pH-Wert von 4,2 des Lactat-Puffers wird vom Triamcinolonacetonid toleriert.