Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Ery./Prednisolon.acet.  (Gelesen 6805 mal)

rührfix 2

  • Mitglied
  • Beiträge: 22
Ery./Prednisolon.acet.
« am: 16. Dezember 2012, 18:25:41 »
Ich suche eine passende hydrophile Grundlage für Ery./Prednisolonacet..
die Grundlage darf keine Vaseline enthalten.Das NRF lässt mich da nicht weiter
kommen.

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Ery./Prednisolon.acet.
« Antwort #1 am: 16. Dezember 2012, 22:47:46 »
Die Stabilitätsoptima von Erythromycin (pH 8,5) und von Prednisolonacetat (pH 4,5) liegen zu weit auseinander, als dass man sie \"unter einen Hut\" bekommen könnte. Daher sollten zwei getrennte Rezepturen hergestellt werden, die vom Patienten alternierend in einem großen zeitlichen Abstand aufgetragen werden.

Als paraffin- und vaseline-freie, hydrophile Grundlagen kommen die SR- Grundlagen \"Anionische hydrophile Creme (NRF S.27.)\" und die \"Nichtionische hydrophile Creme (NRF S.26.)\" in Frage.

Eine zweite Problemlösung wäre
a) der Austausch von Erythromycin gegen Triclosan bei gleichzeitiger Verwendung der Anionischen hydrophilen Creme
b) der Austausch von Prednisolonacetat gegen Triamcinolonacetonid bei gleichzeitiger, genauer Einstellung eines pH von 8 (nicht höher!)

rührfix 2

  • Mitglied
  • Beiträge: 22
Aw: Ery./Prednisolon.acet.
« Antwort #2 am: 17. Dezember 2012, 14:08:29 »
:) Herzlichen Dank!