Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Heute um 10:49:34]


Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von florapo
[Heute um 09:24:50]


Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]

Autor Thema: Betamethason17 valerat/Lotio alba aquosa  (Gelesen 8550 mal)

Heinrich

  • Mitglied
  • Beiträge: 9
Betamethason17 valerat/Lotio alba aquosa
« am: 23. November 2012, 09:23:46 »
Hallo,

was hält ihr von folgender Rezeptur ?

Betamethason 17 valerat      0,3
Lotio alba aquosa   ad    300,0

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Betamethason17 valerat/Lotio alba aquosa
« Antwort #1 am: 23. November 2012, 23:04:59 »
Das Stabilitätsoptimum von Betamethason-17-valerat liegt bei pH 3,5. Um das Molekül vor Isomerisierung zu schützen, müßte der Citrat-Puffer (pH 4,2) aus NRF - Vorschrift 11.37. hinzu gefügt werden. Die Lotio alba aquosa weist einen pH von 7 - 8,5 auf.
Diese unterschiedlichen pH - Werte bekommt man nicht \"unter einen Hut\".
Besser wäre es daher, das Betamethasonvalerat gegen Triamcinolonacetonid (pH 6,5 - 7) auszutauschen.