Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Heute um 10:49:34]


Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von florapo
[Heute um 09:24:50]


Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]

Autor Thema: Dexamethason mit Salicylsäure +LCD  (Gelesen 6426 mal)

Hogeback

  • Mitglied
  • Beiträge: 62
Dexamethason mit Salicylsäure +LCD
« am: 02. November 2012, 10:36:13 »
Dexamethason 0,05
Ol. menthae 1,5
Ac. Salicyl. 7,5
LCD 7,5
Ol. Ricini 50,0
Ol, neutr. ad 100,00
Die pH-Werte passen nicht wirklich und Salicylsäure als Säure mit LCD als Base ist ja auch nicht wirklich schön.
Nun ist meine Überlegung die Rezeptur auf Grund des geringen Wassergehaltes nicht trotzdem herstellbar ist. Die Reaktion des Arztes auf Verbesserungsvorschläge kenne ich schon im Vorraus: \"trotzdem so herstellen!\"
Liebe Grüße und ein geruhsames Wochenende

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Dexamethason mit Salicylsäure +LCD
« Antwort #1 am: 03. November 2012, 22:55:43 »
Salicylsäure kann selbst in wasserfreien Vehikeln wie in Ölen mit Triglycerid-Charakter eine Hydrolyse herbeiführen. Die dabei entstehenden freien Fettsäuren riechen nicht nur unangenehm, sondern reizen auch die Haut.
Ich würde daher dazu raten, die Rezeptur auf die NRF-Vorschrift 11.134. \"umzumodeln\". Dabei kann das LCD, da selber alkoholischer Natur, von der Menge Isopropanol abgezogen werden. Das Pfefferminzöl kann ebenfalls im Isopropanol gelöst werden.
In diesem rein alkoholischen Medium spielen pH - Stabilitätsoptima keine Rolle.