Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Clioquinol mit Zink  (Gelesen 10536 mal)

normen

  • Mitglied
  • Beiträge: 26
Clioquinol mit Zink
« am: 11. Oktober 2012, 08:27:07 »
Rezeptur: Clioquinol 2%, Triamcinolon 0,1% mit Lotio Zinci

Man soll Clioquinol ja nicht mit Zinkoxid rezeptieren und Triamcinolon ist auch schlecht mit Zink. Desweiteren sollte man Clioquinol unter pH 8 rezeptieren...da passt die Grundlage ja auch nicht.

Welche Anternativen gibt es???

Vielen Dank im Vorraus für eine Antwort.

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Clioquinol mit Zink
« Antwort #1 am: 11. Oktober 2012, 13:41:17 »
In externen Zubereitungen kommt ausschließlich Triamcinolonacetonid zum Einsatz und kein Triamcinolon. Triamcinolon besitzt auch nur 1/10 der externen Wirkung von Triamcinolonacetonid. Die Verordnung \"Triamcinolon\" stellt eine Unklarheit im Sinne der ApBetrO dar und muss vor der Herstellung mit dem Verordner geklärt werden.
Der klassischen Inkompatibilität zwischen Clioquinol und Lotio Zinci können Sie nur dadurch aus dem Weg gehen, in dem Sie Lotio Zinci gegen Lotio Cordes austauschen. Lotio Cordes enthält kein ZnO sondern Titandioxid, das zu reaktionsträge ist. Lotio Cordes ist hautfarben gefärbt. Wenn dies dem Verordner
oder dem Patienten nicht gefallen sollte, können Sie auch die Lotio Zinci \"umstricken\", indem sie ebenfalls dort das ZnO gegen Titandioxid austauschen.