Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: Betam.Acid.sal.UEA  (Gelesen 4501 mal)

Heller, Katja

  • Mitglied
  • Beiträge: 34
Betam.Acid.sal.UEA
« am: 26. September 2012, 13:46:20 »
:ohmy:  :sick:  :unsure:

Hallo liebe Kollegen,
wir haben folgende Verordnung:

Betamethasondipropionat 0,064 %
Acidum salicylicum 10 %
Unguentum emulsificans aquosum ad 100,0 g.

Dies soll eine Kopfpackung sein. Betamethasondipr. und Acid. sal. vertragen sich nicht. Hat jemand Ideen? :evil:

Vielen Dank für alle Vorschläge!

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Betam.Acid.sal.UEA
« Antwort #1 am: 26. September 2012, 14:17:39 »
In dieser hohen Konzentration soll Salicylsäure ihre keratoplastischen bzw. keratolytischen
Eigenschaften ausspielen. Daher könnte man sie auch durch Harnstoff ersetzen. Harnstoff
besitzt überdies im Zusammenhang mit Glucocorticoiden penetrationsfördernde Eigenschaften.
Zur Stabilisierung des Betamethasondipropionat und gleichzeitig des Harnstoff bräuchte nur ein
Puffer, entweder der Citrat - Puffer aus NRF - Vorschrift 11.37. oder der Lactat-Puffer, hinzu
gesetzt werden. Beide Puffer haben den gleichen pH - Wert von 4,2. Ich würde eher zum Einsatz des
Citrat-Puffers raten.

Heller, Katja

  • Mitglied
  • Beiträge: 34
Aw: Betam.Acid.sal.UEA
« Antwort #2 am: 26. September 2012, 14:23:06 »
Vielen Dank Herr Wolf,

was würden wir nur ohne Sie machen!