Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: Baclofen, Amitiptylin in Hydroxyethylcellulosegel DAB  (Gelesen 7785 mal)

Pflanze96

  • Mitglied
  • Beiträge: 10
Baclofen, Amitiptylin in Hydroxyethylcellulosegel DAB
« am: 21. April 2023, 01:08:02 »
Hallo!
Folgende Rezeptur erreichte uns:
Baclofen 1g
Amitryptilin 1g
Hydroxyethylcellulosegel DAB (konserviert mit Kaliumsorbat und Sorbinsäure)ad 50,0g.
Leider ist hier wenig im DAC/NRF an Daten zu finden außer das Baclofen suspendiert voliegt.
Gibt es hier bekannte Herstellungsanweisungen? Oder Stabilitätsdaten?
Unser Vorschlag: Tube 4 Wochen.
Vielen Dank!

Achim Marliani

  • Mitglied
  • Beiträge: 569
    • rezepturdoku.de
Re: Baclofen, Amitiptylin in Hydroxyethylcellulosegel DAB
« Antwort #1 am: 21. April 2023, 15:42:16 »
Hallo,

ja, diese Art Rezeptur ist wohl in den USA gar nicht so unüblich. Ich hab keine konkreten Vorschriften dazu, aber diese Kombi funktioniert so tatsächlich. Allerdings muß es wirklich ein nichtionischer Gelbildner sein, sonst kommt es zu Fällungsreaktionen.
Herstellen würde ich das Ganze, in dem ich die Substanzen schlicht schrittweise mit dem HEC-Gel anreibe, sollte problemlos klappen. Amitriptylin-HCl wird sich sicher im Gel lösen, Baclofen sicher nicht, von daher sollte das möglichst fein gepulvert sein.
Und 4 Wochen sind sicherlich im grünen Bereich, ich denke, die Substanzen wären auch stabil genug für drei Monate. Das kann ich aber nicht konkret belegen.

Gruß
Achim Marliani