Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Erythromycin in Betagalen Lösung  (Gelesen 8063 mal)

Kositzki

  • Mitglied
  • Beiträge: 10
Erythromycin in Betagalen Lösung
« am: 30. Januar 2015, 14:33:37 »
Hallo!
Folgende Rezeptur :
Erythromycin 2% Betagalen Lösung ad 100ml
PH Wert technisch passt es nicht.
Erythromycin 8-9
Betagalen 4
Hat hier jemand einen Lösungsvorschlag?
Danke  :D

Pflüger

  • Mitglied
  • Beiträge: 19
Re: Erythromycin in Betagalen Lösung
« Antwort #1 am: 30. Januar 2015, 17:54:52 »
Betagalen Lösung ist eine wässrig-alkoholische Lösung mit einem Citrat-Phosphat-Puffer, um das Betamethasonvalerat vor Isomerisierung zu schützen. Bei diesem pH-Puffer wird Erythromycin innerhalb kürzester Zeit zu unwirksamen Artefakten zersetzt. Zwei Möglkeiten:

1) Betagalen Lösung und das Erythromycin seperat in getrennten Zubereitungen anbieten. Das Erythromycin in Form eines Fertigarzneimittels oder als ethanolische Erythromycin-Lösung, schauen sie mal in Ihr NRF. Das ganze funktioniert analog auch mit Isopropanol. Das ganze soll vom Patienten dann in einigem zeitlichen Abstand zueinander angewendet werden.

oder wenn keine Aufteilung gewünscht ist:

2) Erythromycin gegen ein Antiseptikum, das mit dem Stabilitäsoptimum des Betamethasonvalerat harmoniert, kombinieren oder das Betamethasonvalerat gegen Triamcinolonacetonid tauschen. Das Triamcinolonacetonid toleriert das Stabilitätsoptimum des Erythromycin von 8-8,5.