Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Betametha. in ungt.emulsificans aquo.  (Gelesen 7627 mal)

Janko

  • Mitglied
  • Beiträge: 4
Betametha. in ungt.emulsificans aquo.
« am: 15. Oktober 2012, 16:01:35 »
Hallo,
ich bin mir mit meiner Kollegin nicht einig. Ist die Rezeptur Betahamethasonval.0,2 +
vaselinum alb.50g in Ungt.emulsificans aquosum ad 200,00 g herstellbar?
Vielen Dank für die Rückmeldung.

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Betametha. in ungt.emulsificans aquo.
« Antwort #1 am: 16. Oktober 2012, 09:14:54 »
Nein. Sie können lediglich - nach eigenen Untersuchungen - 10 % Vaseline in UEA einarbeiten. Bei 20 % Vaseline kommt es zu einer larvierten Inkompatibilität, die sich erst nach einigen Tagen im Brechen der Emulsion zu erkennen gibt.
Ich empfehle daher den Austausch gegen Basiscreme DAC, da sie etwas fetter (= 33 %) als die UEA (= 21 %) ist.
So gesehen könnten Sie auch gleich die \"Hydrophile Betamethasonvalerat - Creme
o,1 % (NRF 11.37.)\" herstellen. Darin wäre das Betamethasonvalerat auch gleich mit dem Citrat-Puffer stabilisiert.