Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Heute um 10:49:34]


Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von florapo
[Heute um 09:24:50]


Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]

Autor Thema: Zinkoxid mit Betamethason + Oxytetracyclin  (Gelesen 9711 mal)

Christoph Walther

  • Mitglied
  • Beiträge: 3
Zinkoxid mit Betamethason + Oxytetracyclin
« am: 10. Oktober 2012, 13:54:26 »
Guten Tag,

gibt es für die Lotion (die Mengen sind erstmal unwichtig):

Betamethasonvalerat 0,05 g
Clotrimazol 0,5 g
Oxytetracyclin 0,75 g
Lotion Zinci oxydati 87,2 g

eine andere Möglichkeit, als Clotrimazol und die Zinkschüttelmixtur von den anderen beiden Bestandteilen zu trennen und welche Grundlage würde man dann für Betamethason und Oxytetracyclin benutzen?

Jetzt schon einmal vielen Dank für Ihre Hilfe.

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Zinkoxid mit Betamethason + Oxytetracyclin
« Antwort #1 am: 10. Oktober 2012, 17:41:03 »
Wenn Sie alle Wirkstoffe in einer Rezeptur belassen wollen, dann müßten folgende Änderungen vorgenommen werden:
1.) Citrat-Puffer zur Stabilisierung des Betamethason-17-valerat hinzufügen
2.) das säurelabile Clotrimazol gegen das säurestabile Miconazolnitrat (2 %) austauschen
3.) in der Lotio Zinci oxydati das Zinkoxid gegen Titandioxid austauschen
    Titandioxid ist zu reaktionsträge, als dass es mit dem kationischen OTC - HCl reagieren würde