Das Wirkoptimum von Gentamicinsulfat liegt bei pH 7,8. Dieses bekommen Sie
mit dem pH-Optimum von Betamethasondipropionat nicht \"unter einen Hut\".
Die Lösung wäre, die Rezeptur aufzutrennen. Gentamicinsulfat müßte demnach
in einer neutralen Grundlage, wenn nötig mit Natriumhydrogencarbonat-Lsg. auf pH 7,8 eingestellt, verarbeitet werden. Gentamicin gehört zu den Reserveantibiotika und sollte nicht in externen Rezepturen wegen der Resistenzproblematik verwendet werden.
Wenn der Verordner auf einer solchen Kombination beharren sollte, wäre die
NRF-Vorschrift empfehlenswert: Hydrophile Triamcinolonacetonid-Creme o,1 %
mit Chlorhexidindiglukonat 1 % (NRF 11.136.).
Wenn der Verordner auf dem Betamethasondipropionat bestehen sollte, empfehle ich folgende Rezeptur:
Betamethasondipropionat o,1 %
Hydrophile Triclosan-Creme 1 % / 2 % (NRF 11.135.) ad 25,o g
Für Linola benötigen Sie ein Analysenzertifikat und müssen eine Identitäts-
prüfung durchführen. Eher dürfen Sie es nicht in Rezepturen einsetzen.