Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: Rezeptur mit Hydrocortisonacetat und Polidocanol in Lotio alba aquosa  (Gelesen 4178 mal)

Dirk Krüger

  • Mitglied
  • Beiträge: 2
Hallo,

wir haben folgende Verordnung:

Polidocanol     1%
Hydrocortisonacetat  1%
Lotio alba aquosa  ad 100,0

Laut Plausiprüfung im ist Hydrocortison inkompatibel mit Oxidationsmitteln.
Sollte man anstelle von Zinkoxid lieber Titandioxid verwenden?

Liebe Grüße aus Plön
Christine Birkenhoff


Lena aus Leipzig

  • Mitglied
  • Beiträge: 5
Re: Rezeptur mit Hydrocortisonacetat und Polidocanol in Lotio alba aquosa
« Antwort #1 am: 26. August 2020, 22:31:36 »
Hydrocortison ja, aber Acetat soll eigentlich stabiler sein. Laut GD-Wirkstoffdossiers ist die Kombination bis 4 Monate haltbar wenn man Acetat verwendet.

Dirk Krüger

  • Mitglied
  • Beiträge: 2
Re: Rezeptur mit Hydrocortisonacetat und Polidocanol in Lotio alba aquosa
« Antwort #2 am: 27. August 2020, 08:52:57 »
Hallo Lena,

vielen Dank für die Antwort. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass Zinkoxid jedoch katalytisch zersetzend auf Glucocorticoide wirkt.
Dort wurde als Alternative Lotio Cordes mit Titandioxid vorgeschlagen.
Ich habe der Hautarztpraxis vorgeschlagen, die Grundlage auszutauschen.
Sollte auf Lotio alba aquosa bestenden werden, begrenze ich die Laufzeit auf 4 Wochen.

LG