Hallo Frau Weyers,
da kommt noch ein weiteres Problem hinzu. Als vor vielen Jahren von der Zeitschrift "Stern" aufgedeckt wurde, dass Wollwachs und Wollwachsalkohole in Baby-Cremes mit Pestiziden verunreinigt waren, begannen die Hersteller bzw. Lieferanten diese aufzureinigen. Da Pestizide und Wollwachs ähnlich lipophil sind, gelingt es nur schwer, pestizidfreie oder pestizidarme Qualitäten zu produzieren. Alle Chargen müssen seitdem nach einer so genannten Höchstmengen-VO nach Pestizid-Rückständen untersucht werden und dürfen dabei eine bestimmte Höchstmenge nicht überschreiten.
Das NRF hat vor vielen Jahren derartig gereinigte Wollwachschargen auf ihre Emulgierfähigkeit hin untersucht und dabei festgestellt, dass die geforderten 200 % Wasseraufnahmefähigkeit nicht von allen Chargen eingehalten werden bzw. dass die Stabilität dieser wollwachshaltigen W/O-Cremes nicht mehr die gleiche war wie noch Jahre zuvor.
Die Fa. Beiersdorf reinigt ihre Wollwachsalkohole mit Hilfe einer Molekular-Destillation auf und gewinnt so nahezu pestizidfreie Qualitäten.
Quintessenz: wenn also wasserreiche W/O - Cremes geplant sind, sollten diese nicht auf Wollwachs oder Wollwachsalkoholen aufgebaut werden, sondern auf der Basis anderer W/O - Emulgatoren, siehe hierzu "Hydrophobe Basiscreme DAC (NRF S.41.)".
MfG
Gerd Wolf