Hallihallo,
folgende Rezeptur wird immermalwieder in unserer Gegend verordnet:
Cordes Beta Creme
Eucerin cum aqua aa ad 100,0
Folgende Fragen haben sich mir hieraus ergeben:
Zum einen mischen wir eine o/w- mit einer w/o-Creme.
Laut Nachforschung bei der Ichthyol-Gesellschaft, bildet sich vermutlich als Endprodukt eine o/w-Emulsion, die nach Beobachtung über einen Zeitraum von 9 Monaten noch stabil und optisch einwandfrei erscheint.
Zum anderen stellt sich mir die Frage der Konservierung. Cordes Beta ist mit Chlorocresol konserviert. (pH-Optimum kleiner4) Eucerin cum aqua ist nicht konserviert. Würde man die konservierte Caelo-Grundlage Ungt. alc. lanae aqu. verwenden, wäre bei dieser der Wasseranteil mit phB-Estern konserviert (pH-Optimum 4-6). Ggf müßte man den pH des Endproduktes noch mit Citronensäure korrigieren. (End-pH ist von Haus aus ca. 5,4)
Wäre es sinnvoll eine Creme, die mit 2 verschiedenen Konservierungsmitteln anteilsmäßig konserviert ist herzustellen? Wäre die Creme dann überhaupt ausreichen konserviert? Gibt es Erfahrungen dazu?
Vielen Dank für Ihre Antworten!
Viele Grüße!