Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: Hydroxychinolinsulfat in Mucilago?  (Gelesen 8763 mal)

isenhuth

  • Mitglied
  • Beiträge: 5
Hydroxychinolinsulfat in Mucilago?
« am: 12. Mai 2014, 10:49:07 »
Habe folgendes Rezepturproblem:

Triamcinolonacetonid  0,05
Hydroxychinolinsulfat  0,125
Lidocainhydrochl.        1,0
Mucilago ad                50,0g

Triamcinolon und Lidocain ok, aber Hydroxychinolinsulfat in Mucilago? Phenol und Hydroxyethylcellulose paßt nicht?
Wer weiß Abhilfe?
Nützt eine kürzere Aufbrauchfrist was???

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Re: Hydroxychinolinsulfat in Mucilago?
« Antwort #1 am: 12. Mai 2014, 13:46:43 »
Hallo Frau/Herr Isenhuth,

"Mucilago" bedeutet nur Gel - Zubereitung, die man aus verschiedenen Gelbildnern herstellen kann. Statt Hydroxyethylcellulose könnte man theoretisch auch ein Carbomer-Gel herstellen. Da Hydroxychinolinsulfat gleichzeitig kationische Funktion besitzt, kann auch dieser anionische Gelbildner nicht eingesetzt werden. Schauen Sie doch zu diesem Zweck einmal in die NRF - Rezepturhinweise (www.dac-nrf.de) unter der Rubrik "Schleimhautpasten - und - gele"!
Eventuell müßte man Hydroxychinolinsulfat gegen ein anderes Antiseptikum (Chlorhexidindigluconat (=kationisch), Triclosan (= phenolisch bzw. anionisch) austauschen.

MfG
Gerd Wolf