Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: Erythromycin / Linoladiol  (Gelesen 12919 mal)

Antje Hofmann

  • Mitglied
  • Beiträge: 40
Erythromycin / Linoladiol
« am: 16. Juli 2012, 14:17:28 »
Ich habe folgende Rezeptur:
 Erythromycin  0,23g
 Propylenglycol 3,0g
 Trometamol q.s.
 Linoladiol ad 23,0g

Darf ich diese Rezeptur noch herstellen, denn für die Linoladiol Creme habe ich ja kein Analysenzertifikat. Wenn nicht, welchen Lösungsvorschlag haben Sie für mich?
Vielen Dank schon im Voraus!

Tanja Przyklenk

  • Gast
Aw: Erythromycin / Linoladiol
« Antwort #1 am: 16. Juli 2012, 17:35:45 »
Hallo Frau Hofmann,

bei Linoladiol handelt es sich um ein Fertigarzneimittel.
Fertigarzneimittel dürfen nach wie vor zur Herstellung von
Rezepturen verwendet werden.
Ich empfehle hier auch die Rezepturhinweise der Firma
Dr. Wolff.
Soweit ich mich erinnere hat die Firma dazu Stabilitätsdaten
erstellt. Bitte nachschauen bzw. informieren.

Eine andere Möglichkeit (vielleicht auch sinnvoller) wäre
das \"empfindliche\" Erythromycin in einer separaten Zubereitung
anzubieten z. B. NRF 11.77 und dann alernierend mit dem
Fertigarzneimittel anzuwenden.

Kleine Anmerkung: in dieser Rezeptur ist Propylenglycol vermutlich
vorgesehen um das Erythromycin anzureiben. Propylenglycol ist
dafür aber eher weniger geeignet (das habe ich auch erst gelernt),
da Erythromycin darin löslich ist.

Gruß

T.P.