Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Betamethasonval, Ad. lanae., Glyc., Acid.lac. etc.  (Gelesen 5750 mal)

Vincenz

  • Mitglied
  • Beiträge: 5
Betamethasonval, Ad. lanae., Glyc., Acid.lac. etc.
« am: 06. September 2013, 09:11:40 »
Wir haben heute diese Rezeptur erhalten:

Betamethasonvalerat 0,2g
Adeps lanae 20,0g
Glycerin 30,0g
Aqua purif. 40,0g
Acid. Lactic. 2,0g
Ungt. Cordes ad 200,0g

Beim Forschen im Forum haben wir gelesen, dass Betamethasonval. nicht mit Milchsäure gemischt werden sollte. Ist die Milchsäure hier denn als Puffer gedacht oder als hornhauterweichender Wirkstoff.

Wir sind uns unsicher ob die Rezeptur so hergestellt werden kann.

Danke im Voraus für die Hilfe

Kuplent

  • Mitglied
  • Beiträge: 645
Aw: Betamethasonval, Ad. lanae., Glyc., Acid.lac. etc.
« Antwort #1 am: 06. September 2013, 09:42:31 »
Hallo,

Die Grundlage ohne das Betamethasonvalerat entspringt den Magistralrezepturen der Ichthyolgesellschaft (www.ichthyol.de - Doccheckzugang) - zu finden unter \"Wirkstofffreie Pflegepräperate\".


Kann jetzt nicht sagen, da ich es nicht weiß, welchen pH die Milchsäure einstellt (- schätze aber mal kleiner als 3). Sinnvollerweise sollte man deshalb vielleicht die Pufferung auf pH 4,2 durch Zugabe von Natriumlactatlösung erwägen (siehe Pufferung analog NRF 11.74.).

Schöne Grüße