Hallo Frau Keller,
die von mir in den letzten Posts beschriebenen pH-Korrekturverfahren sind nur für Fälle anzuwenden, bei denen Erythromycin alleine in eine reine Grundlage eingerührt wird. Bitte ziehen Sie da keine falschen Analogieschlüsse.
Die Erläuterungen von Frau Wegener sind alle soweit inhaltlich in Ordnung. Ein Alternativvorschlag ist sicher von der Indikation abhängig zu machen. So pauschal wage ich da keinen Vorschlag abzugeben.
Wenn Sie, wie hier ein bestehendes Fertigarzneimittel haben, sollten Sie im Normalfall beim Hersteller recherchieren oder anfragen, ob es Rezepturempfehlungen für diese Kombination gibt. Das kann ich Ihnen leider für diesen Fall nicht beantworten, weil ich kein Infomaterial der Fa. Astellas habe. Aber in der Fachinfo zu Alfason steht: \"Inkompatibilitäten: Zinkoxid und Erythromycin ergeben keine stabilen Rezepturen mit Alfason. Auch sollten Arzneimittel, die Zinkoxid oder Erythromycin enthalten nicht gleichzeitig mit Alfason angewendet werden\"
Wenn Sie die Inhaltsstoffe der Alfason Cresa Creme duchforsten, werden Sie feststellen, dass eine Konservierung und eine pH-Pufferung (Citratpuffer) enthalten ist. Der Puffer wird sicher einen leicht sauren pH-Wert für das Hydrocortisonbutyrat einstellen. Die Konservierung ist auch nicht bei für Erythromycin-behagliche pH-Werte brauchbar. Da ein Puffer bereits in der Rezeptur ist, können Sie, wie Frau Wegener es schon gesagt hat, nicht einfach pH-verschieben.
Und um es deulich zu machen. Ein Grundlagenaustausch bringt nichts. Die pH-Optima der beiden Wirkstoffe funktionieren nicht miteinander.
Schöne Grüße