Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: Citratpuffer  (Gelesen 8983 mal)

A. Braga

  • Mitglied
  • Beiträge: 14
Citratpuffer
« am: 25. Juni 2013, 15:50:14 »
Hallo,

ich habe folgende Rezeptur

Dexamethason           0,02g            ph-Optimum 3,5
Thesit                  5,0g            ph-unabhängig
Ungt. emuls. aquos. ad 100,0g           ph 4,7

Soweit passt ja alles und ich werde die Salbe von Hand rühren. Normalerweise würde ich das Dexamethason mit dem Citratpuffer stabilisieren. Aber da dieser Patient ein langjähriger Stammkunde ist, weiß ich, das er neuerdings auf Lebensmittel mit Zitronensäure allergisch reagiert, daher wird demnächst auch ein Allergietest gemacht.
Ich wollte daher in dieser Rezeptur den Citratpuffer nicht verwenden. Gibt es einen anderen Puffer oder bleibt mir nur die Verwendbarkeit auf 4 Wochen zu verkürzen?

Mit vielen Grüßen!
Antje

Kuplent

  • Mitglied
  • Beiträge: 645
Aw: Citratpuffer
« Antwort #1 am: 25. Juni 2013, 16:05:01 »
Hallo,

pH 4,7 ist ja nicht gerade komplett absurd für Dexamethason. Haben Sie das selbst gemessen oder steht das auf dem Analysenzertifikat? Wenn das so stimmt, würde ich von einer Pufferung absehen. Ich zitiere mal die GD-Online-Dossiers zu Dexamethason: \"Zubereitungen mit pH-Werten 6.5-7,5 zeigen innerhalb von 3 Monaten keine Gehaltsminderungen\"

Schöne Grüße

Rainer Kuplent

A. Braga

  • Mitglied
  • Beiträge: 14
Aw: Citratpuffer
« Antwort #2 am: 25. Juni 2013, 16:26:20 »
Den ph-Wert der UEA habe ich selbst gemessen.

Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort!

Grüße zurück!
Antje