Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: Acidum salicyli. Triamcinolon und Oleum Rizini  (Gelesen 7691 mal)

Jankowski

  • Mitglied
  • Beiträge: 5
Acidum salicyli. Triamcinolon und Oleum Rizini
« am: 21. Februar 2013, 10:44:58 »
Schönen guten Tag ich hab mal eine Frage zu einer Rezeptur die ich angenommen habe.

Es handelt sich um:
Acidum salicylicum   10,0
Triamcinolonacetonid 0,05
Oleum Rizini         5%
Glycerin             5%
Unguentum emuls.aqu. ad 100,0
Dosis 50,0g

Is das Plausibel? Muss ich wegen dem Triamcinolon und der Acidum salicyl. und der wässrigen Grundlage etwas wegen dem pH - Wert beachten?

Im voraus schonmal danke!

S.Weisheit

  • Mitglied
  • Beiträge: 24
Aw: Acidum salicyli. Triamcinolon und Oleum Rizini
« Antwort #1 am: 21. Februar 2013, 21:25:07 »
Die Salicylsäure drückt den pH-Wert der wasserhaltigen Rezeptur <3. Triamcinolonacetonid ist ein Vollacetal und wird in solch\' einem sehr sauren Milieu in das vielfach schwächer wirksame Triamcinolon gespalten.
Man sollte Salicylsäure gegen Harnstoff (ebenso keratolytisch in höheren Konzentrationen) austauschen und mit dem Lactat-Puffer oder Citrat-Puffer stabilisieren (der pH-Wert von 4,2 wird auch vom Triamc. vertragen).
Vielleicht können Sie das mit dem verschreibenden Arzt besprechen?

LG SW