Hallo Frau Laudage-Eiffert,
es tut mir leid, wenn ich Sie verwirrt habe. Der eigentliche Grund dafür liegt jedoch in den unterschiedlichen Angaben zu den Stabilitätsoptima von Chloramphenicol in den verschiedenen Literaturquellen.
1. Quelle: Connors, Amidon, Stella, Chemical Stability of Pharmaceuticals,
2nd Ed.
Angabe: pH 6
2. Quelle: Trissels\'s Stability of Compounded Formulations, 4th Ed.
Angabe: pH 6
3. Quelle: Niedner, Ziegenmeyer, Dermatika, Codex dermatologischer Wirkstoffe
Angabe: pH 7,4 bzw. 7,8 [am stabilsten im Borat-Puffer]
bei pH 2 - 7 [30 Tage stabil]
4. Quelle: Kommentar zur Ph.Eur.
Angabe: pH 4 - 6 [recht stabil]
pH 7,8 [am stabilsten im Borat-Puffer]
Diese unterschiedlichen, selbst in einer Quelle sich widersprechenden Aussagen sind das eigentlich Verwirrende, das einen unzufrieden stimmt. Hier müßte m.E. noch viel beforscht werden. Hier wären NRF und ZL gefordert.
MfG
G. Wolf