Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Aqua purificata von Achim Marliani
[Heute um 16:51:37]


Re: Aqua purificata von florapo
[Heute um 15:08:01]


Re: Aqua purificata von Achim Marliani
[Heute um 14:53:26]


Aqua purificata von Kirsten Hier
[Heute um 14:15:05]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]

Autor Thema: Beschriftung des Etiketts bei Rezepturen  (Gelesen 23246 mal)

Hermine

  • Mitglied
  • Beiträge: 2
Beschriftung des Etiketts bei Rezepturen
« am: 30. Mai 2013, 20:20:29 »
Hallo, kann mir jemand sagen was genau auf das Etikett von Rezepturen drauf muß? Müssen die Bestandteile der Salbengrundlage einzeln aufgeführt werden oder reicht es zB. Unguentum leniens zu schreiben.
Danke für Eure Antwort!

Hermine

Gramberg-Schmidt

  • Mitglied
  • Beiträge: 107
Aw: Beschriftung des Etiketts bei Rezepturen
« Antwort #1 am: 31. Mai 2013, 16:18:32 »
Laut § 14 ApoBetrO müssen Wirkstoffe nach Art und Menge und sonstige Bestandteile nach der Art deklariert werden. D.h. die Zusammensetzung der Salbengrundlage muss einzeln zumindest nach der Art gekennzeichnet werden. Über Sinn und Unsinn des Weglassens der Mengenangaben bei den Hilfsstoffen lässt sich sicherlich trefflich streiten.
Wenn möglich gebe ich auch diese nach Art und Menge an.
Soweit für das Rezepturarzneimittel ein Fertigarzneimittel als Ausgangsstoff eingesetzt wird, genügt die Angabe der Bezeichnung des Fertigarzneimittels. Auch hier halte ich es für sinnvoll im Interesse der Patienteh alle Bestandteile des Fertig-AM zumindest nach der Art anzugeben.
Ich habe versucht Ihnen als Anhang ein PDF als Musteretikett hochzuladen aber dies scheint nicht zu funktionieren

Mit kollegialen Grüßen,

Frank Gramberg-Schmidt