Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Salicyls / Liq.carb.det. / Diprosone Creme  (Gelesen 6351 mal)

egmini

  • Mitglied
  • Beiträge: 4
Salicyls / Liq.carb.det. / Diprosone Creme
« am: 24. Januar 2013, 18:22:45 »
Folgende Rezeptur stellt mich bei der Plausibilitätsprüfung vor Probleme:

Salicylsäure 3,0g
Ungt. Cordes 42,0g
Liquor carb. det. 5,0g
Diprosone Creme 50,0g

Salicylsäure und Betamethason vertragen sich ja bekanntlich nicht. Sollte man, um dem Problem der pH-Werte auszuweichen, auf Diprosone Salbe umstellen? Wie wirkt sich dann aber der Wasseranteil im Liquor carb. det. aus? Und verträgt der sich überhaupt mit den sonstigen Bestandteilen?

Vielen Dank für eine diesbezügliche Antwort

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Salicyls / Liq.carb.det. / Diprosone Creme
« Antwort #1 am: 25. Januar 2013, 22:17:20 »
Wegen der unterschiedlichen Stabilitätsoptima würde ich Salicylsäure gegen Harnstoff austauschen und diesen mit dem Lactat-Puffer schützen. Die Diprosone - Creme kann beibehalten werden. Nicht ganz logisch erscheint mir die Ungt. Cordes. Es müßte eigentlich eine nichtionische hydrophile Creme wie in der Diprosone - Creme sein.
Mit LCD gibt es in O/W-Cremes keine Probleme.