Guten Abend Frau Braun,
bekannt war mir bisher, dass BHT sensibilisierend, allergisierend und möglicherweise fruchtschädigend wirkt. Zur Cancerogenität wäre Folgendes zu sagen.
Anfang der 90er Jahre hat man Versuche bei Tieren (!) mit hohen (!) Dosen BHT unternommen und dabei eine Blutgerinnungsstörung und im Langzeitversuch die Entstehung von Lebertumoren festgestellt. In einer anderen int. Zeitschrift war von einer vermuteten, cancerogenen Wirkung von BHT auf die Lunge gesprochen worden (im Tierversuch bei bestimmter Dosierung).
Wenn diese Aussage auch für Menschen relevant wäre - Tierversuche lassen sich nicht ohne weiteres auf Menschen übertragen - , dann stellen sich mir folgende Fragen:
1.) Warum wird BHT in standardisierten NRF-Vorschriften beispielsweise mit Tretinoin als Antioxydans seit Jahren zwingend vorgeschrieben?
2.) Warum werden in allen glucocorticoid-haltigen Dermatika BHT und BHA zum Schutz der photoinstabilen Wirkstoffe seit Jahrzehnten eingesetzt?
Wenn Ihre Bedenken nicht auszuräumen sind, können Sie als Alternative o,1 % alpha-Tocopherol (nicht acetat!) verwenden.
Ich wünsche einen ruhigen, unaufgeregten Feierabend.
MfG
G. Wolf