Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Heute um 10:49:34]


Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von florapo
[Heute um 09:24:50]


Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]

Autor Thema: Oxytetracyclin + Milchzucker  (Gelesen 7246 mal)

Techet

  • Mitglied
  • Beiträge: 3
Oxytetracyclin + Milchzucker
« am: 20. Dezember 2012, 15:40:25 »
Wir haben folgende Rezeptur:

Oxytetracyclin    0,50
Sacch. lactis ad 50,00

rd: tägl. für offene Stellen

Können wir dieses Puder so herstellen?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Oxytetracyclin + Milchzucker
« Antwort #1 am: 20. Dezember 2012, 21:56:35 »
Wenn dieses Pulver auf eine offene Wunde aufgestreut werden soll, muss es steril sein. Das bedeutet: Milchzucker muss zuerst sterilisiert werden (z.B. im Trockenchrank 1 Stunde bei 160°C mit Alufolie abgedeckt). Desgleichen muss mit dem Abgabegefäß verfahren werden (z.B. Weithalsglas ohne Verschluss aber mit Alu-Folie abgedeckt). Dann wird das Oxytetracyclin-HCl in das Gefäß überführt und mit dem Milchzucker verührt. Zum Schluß wird das Weithalsglas wieder mit der sterilen Alu-Folie abgedeckt und mit dem unsterilen Deckel verschlossen. Die Alu-Folie muss während der gesamten Behandlungsdauer auf dem Weithalsglas verbleiben.