Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Konservierung  (Gelesen 8296 mal)

Närrin

  • Mitglied
  • Beiträge: 74
Konservierung
« am: 03. Dezember 2012, 20:07:03 »
ich hab ein rezept mit harnstoff 3% in eucerin cum aqua 100g

Nun ist die Grundlage nicht konserviert und ich könnte 4 Wochen höchstens haltbar machen.

Könnte ich Propylenglycol zur Nachkonservierung verwenden? wonach entscheidet sich welches Konservierungsmittel man nimmt?

lg
Esther

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Konservierung
« Antwort #1 am: 04. Dezember 2012, 10:54:33 »
Liebe Frau Esther Närrin,

die Auswahl des jeweiligen Konservierungsmittels richtet sich nach dem in der Rezeptur anzutreffenden pH - Wert.
Sie werden in dieser Rezeptur den Harnstoff mit dem Lactat - Puffer stabilisieren
wollen, der einen pH von 4,2 besitzt. In diesem Milieu funktioniert das Sorbin-
säure/Kaliumsorbat - Gemisch.
Um den Harnstoff schnell und elegant in die W/O-Creme einarbeiten zu können, empfiehlt es sich, den Harnstoff in der doppelten Menge Wasser zu lösen. Dabei können Sie den Lactat - Puffer mit einbeziehen. Bei der Herstellung der Lösung sollten Sie eine bestimmte Reihenfolge einhalten.
1.) Harnstoff und Kaliumsorbat im Wasser lösen
2.) Natriumlactat-Lsg. 50 % zu 1.) geben
3.) Milchsäure unter Rühren zu 2.) geben
Sie könnten auch Propylenglycol nehmen, da es ph-unabhängig konservierend wirkt.
Achtung: das über den pharm. GH gelieferte Eucerin. c. aqua incl. Analysenzertifikat der Fa. Caelo soll von einem Pharmazierat nicht anerkannt worden sein.

Närrin

  • Mitglied
  • Beiträge: 74
Aw: Konservierung
« Antwort #2 am: 04. Dezember 2012, 19:42:41 »
Danke für ihre Hilfe.

Also ich hab es jetzt  den Harnstoff im Vorfeld gemörsert und die Grundlage nur 4 Wochen haltbar gemacht. Weil die Rezeptur fertig werden sollte und der Arzt nicht zu erreichen war. Hergestellt hab ich mit dem Topitec.

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Konservierung
« Antwort #3 am: 05. Dezember 2012, 07:20:07 »
Nun, das finde ich keine tolle Idee. So fein mörsern können Sie Harnstoff gar nicht, dass er auf der Haut nicht kratzt. Ich denke, Sie haben jetzt \"Schmirgelpapier\" produziert. Und wenn Sie den Harnstoff in der inneren Phase der W/O-Creme hätten lösen wollen, müssen Sie sehr, sehr lange rühren.
Außerdem verträgt Harnstoff keine Prozeßwärme wie sie durch Unguator und Topitec bei langem Rühren erzeugt wird. Durch Wärme wird die Zersetzung erst richtig beschleunigt.
Gibt es niemanden in Ihrer Apotheke, der Ihnen das vorher hätte sagen können?

Närrin

  • Mitglied
  • Beiträge: 74
Aw: Konservierung
« Antwort #4 am: 05. Dezember 2012, 07:43:21 »
Nein hat mir keiner gesagt...das ist eben das Problem.