Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: Urea/Betamethason. val./Clotrimazol/Basis CremeDAC  (Gelesen 14221 mal)

Gerling

  • Mitglied
  • Beiträge: 11
Urea/Betamethason. val./Clotrimazol/Basis CremeDAC
« am: 15. Mai 2012, 17:10:35 »
Verordunung:Urea pura 8% Betam. val.0,1% Clotrimazol1%
Basis Creme DAC ad 50g.
Ist die Zugabe von Lactatpuffer NRF bezogen auf 5% der herzustellenden Menge sinnvoll, wenn man die Rezeptur unter Berücksichtigung der optimalen PH Werte nicht getrennt herstellen soll?
Die Haltbarkeit begrenzen wir auf 4 Wochen nach Herstellung.

Przyklenk

  • Gast
Aw: Urea/Betamethason. val./Clotrimazol/Basis CremeDAC
« Antwort #1 am: 20. Mai 2012, 09:12:48 »
Hallo,

der Lactat-Puffer ist hier nicht geeignet. Das Clotrimazol würde zersetzt.
Um Harnstoff zu stabilisieren wäre hier der Phosphat-Puffer pH 6 R DAB
geeignet.
Betamethason-17-valerat und Clotrimazol in einer Rezeptur ist etwas umstritten.
Das NRF sieht für die Kombination (Clotrimazol und Betamethasonvalerat) eine
Haltbarkeit von 4 Wochen vor.
Sie haben das ja auch genau so erkannt und die Haltbarkeit entsprechend kurz gehalten.

Eine andere Möglichkeit wäre die Zubereitung von zwei Rezepturen:

1.   Betamethason-17-valerat Creme NRF 11.37
2.   Clotrimazol und Harnstoff in Basiscreme DAC
        (Phosphat-Puffer pH 6, dadurch ist Harnstoff und Clotrimazol
         vor Zersetzung geschützt)  


Gruß

T. P.

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Urea/Betamethason. val./Clotrimazol/Basis CremeDAC
« Antwort #2 am: 31. Mai 2012, 16:22:48 »
Eine weitere Lösungsmöglichkeit besteht in dem Austausch
des säurelabilen Clotrimazol gegen das säurestabile
Miconazolnitrat (2 %). Es gehört ebenso wie Clotrimazol zur
Gruppe der Azol-Antimykotika.
Zur gleichzeitigen Stabilisierung des Betamethason-17-
valerat und des Harnstoffs ist nur ein Puffer
notwendig, entweder der Citrat-Puffer oder der Lactat-
Puffer. Beide Puffer besitzen den gleichen pH - Wert von
4,2.
Gemäß vergleichbarer NRF - Vorschriften würde ich die
Aufbrauchfrist auf 1 Jahr (Tube) oder 6 Monate (Spender-
dose) festlegen.