Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Heute um 10:49:34]


Re: Lidocainhydrochloridgel 2% von florapo
[Heute um 09:24:50]


Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]

Autor Thema: Triamcinolonacetonid, estriol, milchsäure Salbengr  (Gelesen 7046 mal)

Bay

  • Mitglied
  • Beiträge: 2
Triamcinolonacetonid, estriol, milchsäure Salbengr
« am: 23. Oktober 2012, 14:22:01 »
Ist folgende Rezeptur kompatibel:
Triamcinolonacetonid, estriol, milchsäure
Salbengrundlage nicht definiert.
Ist Unguentum cordes o.k.?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Triamcinolonacetonid, estriol, milchsäure Salbengr
« Antwort #1 am: 25. Oktober 2012, 09:03:52 »
Ungt. Cordes stellt eine wasserfreie O/W - Absorptionssalbe dar. in der pH - Stabilitätsoptima keine Rolle spielen. Die Milchsäure wird allerdings da wässriger Natur zu einer W/O - Emulsion führen, in der sie dann doch wieder eine Rolle spielen.
Triamcinolonacetonid hat sein Stabilitätsoptimum bei pH 6,5 - 7. Östriol ist chemisch betrachtet ein phenolischer Wirkstoff, der im leicht sauren Milieu, bei pH 5 etwa, sein Optimum besitzt. Es dürfte demnach nur so viel Milchsäure hinzugefügt werden, dass so eben ein pH von 5 erzeugt wird. Höhere Konzentrationen an Milchsäure würden zu pH - Werten von 3 führen, die nicht optimal für das Östriol wären.
Zu überlegen wäre auch, ob man statt der Milchsäure den Lactat-Puffer mit dem pH von 4,2 einsetzt.

Bay

  • Mitglied
  • Beiträge: 2
Aw: Triamcinolonacetonid, estriol, milchsäure Salbengr
« Antwort #2 am: 25. Oktober 2012, 13:10:14 »
Vielen Dank für Ihre Hilfe Herr Wolf!