Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[17. Oktober 2025, 03:17:20]


Re: Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von florapo
[16. Oktober 2025, 09:05:24]


Ethanolische Dronabinollösung NRF 22.16 von TiDo
[15. Oktober 2025, 12:16:15]


Clotrimazol mit dexamethason in Basiscreme von SvBa
[14. Oktober 2025, 16:55:05]


Re: Rezeptur für ein Hund von Achim Marliani
[10. Oktober 2025, 18:07:36]

Autor Thema: triclosan, clotrimazol, Advantan Creme  (Gelesen 12912 mal)

Silke Franke

  • Mitglied
  • Beiträge: 1
triclosan, clotrimazol, Advantan Creme
« am: 13. Februar 2014, 07:45:30 »
Eigentlich passt Clotrimazol nicht in die Rezeptur. Besser wäre der Wirkstoff Miconazol. Reicht es das Clotrimazol mit Parrafin anzureiben, um es ionisch inaktiv zu machen ? wer kann helfen oder hat Erfahrungen damit?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: triclosan, clotrimazol, Advantan Creme
« Antwort #1 am: 14. Februar 2014, 15:52:51 »
Hallo Frau Franke,

Triclosan paßt aber auch nicht in die Rezeptur! Die Advantan - Creme enthält einen PEG - Emulgator, mit dem Triclosan interagiert.
Um das Wirkoptimum von Triclosan zu garantieren, müßte ein pH von 5 eingestellt werden. In diesem Milieu würde Clotrimazol hydrolytisch gespalten. Hier wäre es in der Tat besser, das säurestabile Miconazolnitrat einzuführen.
Eine Inaktivierung von Clotrimazol, wie Sie sie sich vorstellen, erscheint mir unmöglich.

Die Rezeptur müßte m.E. ganz neu konzipiert werden. Ausgangspunkt könnte die \"Hydrophile Triclosan - Creme (NRF 11.135.)\" sein, der dann noch Miconazolnitrat und als vergleichbares TIX-Wert 2 - Glucocorticoid (wie im Advantan enthalten) in Form von Prednicarbat zugesetzt werden kann.

MfG
Gerd Wolf