Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Re: Harnstofflösung 40% von florapo
[28. Mai 2024, 17:13:15]


Re: Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von florapo
[28. Mai 2024, 17:06:01]


Harnstofflösung 40% von Ernst
[28. Mai 2024, 09:56:48]


Haltbarkeit Dexamethason Ohrentropfen von Ernst
[27. Mai 2024, 13:08:50]


Re: Triam, Clotri, Urea, Gly., Aqua, Ungu. emulf aq cum Propy. von Achim Marliani
[26. April 2024, 14:33:17]

Autor Thema: Betamethason-17-valerat, statische Aufladung  (Gelesen 7345 mal)

Klaer

  • Mitglied
  • Beiträge: 2
Betamethason-17-valerat, statische Aufladung
« am: 29. Februar 2012, 14:57:16 »
Unser Betamethason-17-valerat ist so statisch aufgeladen, dass es beim Herausnehmen aus der Analysenwaage vom Kartenblatt springt. Hat jemand eine Idee, wie man es \"entladen\" kann?

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Betamethason-17-valerat, statische Aufladung
« Antwort #1 am: 13. März 2012, 10:41:03 »
Die statische Aufladung kommt m.E. zum einen
durch die Mikronisierung der Substanz und zum
anderen durch das Kunsttoff-Liefergefäß zustande. Ich würde versuchsweise die Substanz
in ein Glasgefäß z.B. in ein Weithalsgefäß mit Schraubverschluss umfüllen.
Einfacher abzuwiegen wäre ein Betamethasonvalerat - Wirkstoff-Konzentrat, wie es z.B. die Fa. Ichthyolgesellschaft anbietet.

Iris Mann

  • Mitglied
  • Beiträge: 3
Aw: Betamethason-17-valerat, statische Aufladung
« Antwort #2 am: 26. April 2012, 10:13:30 »
Alternativ zu Kartenblättern empfehle ich \"Butterbrotpapier\" also beschichtetes Pergament zu verwenden. Zum einen ist es leichter (bei geringen Eiwaagen also sinnvoll) und die Substanzen lassen sich besser in die Gefäße überführen.