Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Lidocainhydrochloridgel 2% von BeNie
[Gestern um 17:37:43]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von JPD
[28. Juni 2025, 19:26:44]


Re: Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von Achim Marliani
[27. Juni 2025, 15:20:03]


Betamethason Urea in Eucerin cum Aqua von AlteApotheke15a
[27. Juni 2025, 12:28:44]


Re: Betamethason - Clotrimazol - Harnstoff von JPD
[25. Juni 2025, 23:16:53]

Autor Thema: Clotr-Dexa-Ungt alc lanae  (Gelesen 6271 mal)

Heller, Katja

  • Mitglied
  • Beiträge: 34
Clotr-Dexa-Ungt alc lanae
« am: 14. August 2012, 11:00:27 »
Hallo habe folgende Rezi

Dexameth 0,05
Clotrim  1,0
ungt alc lanae aquos ad 100g

dexa ph 2-8
Clotrim ph 5-10 (stb 7-8?)
Konservierung mit PHB-Ester wirksamer pH 2-6

So herstellbar?
Pufferung nötig? wenn ja auf welchen pH und welcher PUffer?
Vielen Dank für die Hilfe

Tanja Przyklenk

  • Mitglied
  • Beiträge: 64
Aw: Clotr-Dexa-Ungt alc lanae
« Antwort #1 am: 16. August 2012, 06:34:09 »
Hallo,

laut meine Information sind die PHB-Ester bis zu
einem pH-Wert von ca. 8 wirksam (pH > 8 starke Verteilung
in die Lipidphase).
Clotrimazol hat sein Wirkoptimum bei einem pH-Wert von 7 und das
passt auch mit dem Dexamethason zusammen. Basisch reagierende, wasserhaltige
Daxamthason-Rezepturen sollten nach Möglichkeit nicht hergestellt werden, da hier die Gefahr des Wirkstoffverlustes durch Zersetzung besteht.
Bei einem pH-Wert von ca. 7 wäre das aber nicht zu befürchten.
Ich würde den pH-Wert kurz vor Zugabe der gesamten Grundlage prüfen und
ggf. korrigieren (ich glaube hier ist keine pH-Korrektur nötig).

Gruß
T.P.