Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: PTA-Christin am 02. September 2025, 12:49:06
-
Hallo in die Runde. Ich nutze dieses Forum gern um Dinge nachzulesen. Heute habe ich mal ein paar Fragen zur Hestellung von Augensalben ohne Laminarflow-Box.
In meiner bisherigen PTA Laufbahn musste ich noch nie eine Augensalbe herstellen, aber diese werde ich auch meistern :-).
Mit den Leitlinien und den Herstellungen habe ich mich vertraut gemacht. Habe nötigen Stoffe bestellt. Jedoch habe ich zwei offene Fragen:
1. Wie lange und bei wieviel Temperatur müssen meine in Alufolie-verpackten Geräte (Becherglas, Glasstab, Spatel,…) in den Trockenschrank?
2. Der Hinweis in DAC/NRF und in der BAK Leitlinie für weitlumige Kanülen bereitet mir etwas Kopfzerbrechen: Reichen hier von Braun 20G 0,9mmx70mm?
Viele Grüße:-)
-
Hallo,
In meiner bisherigen PTA Laufbahn musste ich noch nie eine Augensalbe herstellen, aber diese werde ich auch meistern :-).
Da bin ich mir sicher, ich hab's schließlich auch hinbekommen... :)
1. Wie lange und bei wieviel Temperatur müssen meine in Alufolie-verpackten Geräte (Becherglas, Glasstab, Spatel,…) in den Trockenschrank?
100% konkrete Vorschriften gibt's da nicht. 180 Grad 30min ist Minimum, länger ist besser.
2. Der Hinweis in DAC/NRF und in der BAK Leitlinie für weitlumige Kanülen bereitet mir etwas Kopfzerbrechen: Reichen hier von Braun 20G 0,9mmx70mm?
Auch hier: wirklich konkrete Vorgaben gibt's nicht, je weitlumiger die Kanüle ist, desto einfacher hat man's bei höherviskosen Flüssigkeiten wie Ölen. Aber 0,9mm reicht normalerweise.
Gruß
Achim Marliani