Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Susanne am 22. Mai 2014, 22:31:04
-
Hallo,
bitte um eine Meinung zu dieser Rezeptur:
Nachtkerzenöl. 10 g
Glycerol. 10 g
Ungt.em.aquos 100 g
Vielen Dank im Voraus !
-
Habe die selbe Creme hergestellt, nur mit Basiscreme und es gab, in der Plausibilität, keine kompliktion verträgt sich gut. Dürfte auch mit Ungt.em.aquos. keine Probleme geben.
-
Hallo Frau Braun,
ich möchte gerne Frau PTALausche ein wenig widersprechen. Basiscreme, eine ambiphile Creme, ist sicher "robuster" als die Ungt. emulsific. aquos., eine hydrophile Creme, und verträgt bis zu maximal 20 % Fett- oder Ölzusatz. UEA kann nach meinen eigenen Untersuchungen so gerade eben noch 10 % Öle oder auch Vaseline aufnehmen. Dadurch wird der hydrophile Charakter der O/W-Creme nicht verändert, während die Basiscreme DAC einen Übergangszustand zwischen ambiphil und hydrophil einnimmt.
Kurz gesagt: das sind "zwei Paar Schuhe". Der Austausch der hydrophilen gegen eine ambiphile Creme widerspricht dem Therapie-Konzept des Arztes und wäre demzufolge nicht statthaft.
Das Nachtkerzenöl ist höchst oxydationsempfindlich und müßte daher auf jeden Fall mit BHT bzw. mit dem "BHT - Paraffinkonzentrat 2 % (NRF S.35.)" stabilisiert werden.
Ein schönes Wochenende wünsche ich Ihnen nach Bremen. Ich habe morgen Sonntagsdienst.
Viele Grüße aus der Grafschaft
Gerd Wolf
-
Lieber Herr Wolf,
vielen Dank für die fachliche Antwort, mal wieder ! (:
Liebe Grüße aus Bremen, es regnet !
Susanne Braun
-
Hallo!
Wir stellen diese Salbe auch sehr häufig her (komme auch aus Bremern :-) )
Wir haben da bisher nichts stabilisiert....hab mir grad die Vorschrift S.35 angesehen. Wie viel muss denn in die fertige Creme rein?
-
Jetzt hab ich gerade einen Forums-Beitrag vom Januar 2013 zu der selben Salbe gefunden, wg. Krebserregender Wirkung vom BHT etc.
Die Ärzte schreiben diese Salbe meistens für Säuglinge/Kleinkinder auf, so dass ich es nicht stabilisieren würde.
In der Apotheke in der ich vorher war, haben wir diese Salbe sogar ohne Konservierung hergestellt (mit 14 Tagen Haltbarkeit)
-
Hallo DocMorrisApo,
wenn ich vorher wüßte, dass die Rezeptur für Babys oder Kleinkinder gedacht ist, würde ich statt BHT lieber alpha-Tocopherol (nicht -acetat!) o,1 % einsetzen.
Die UEA nicht zu konservieren, halte ich für gewagt. Laut NRF wäre eine nicht konservierte O/W - Creme 8 Tage bei Raumtemperatur und 14 Tage im Kühlschrank haltbar. Dann würde ich schon eher die mit Propylenglycol konservierte UEA der Fa. Caelo bevorzugen.
MfG
Gerd Wolf
-
Butylhydroxytoluol (BHT oder E321) halte ich in Externa für recht unproblematisch - eine cancerogene oder krebsfördernde Wirkung wurde bisher nicht nachgewiesen. Es ist lediglich bisher nicht umfassend untersucht, welche konkreten Auswirkungen es auf den menschlichen Körper hat.
BHT wird vielen Getreideprodukten zugesetzt und kommt auch in einigen Pflanzen und Bakterien vor - wir sind unweigerlich damit konfrontiert.
Die sehr geringen Mengen, die als Antioxidans in der Apotheke verwendet werden, sind vernachlässigbar - zumal eine Resorption durch die Haut in noch geringerem Maße erfolgt.
Auch Vitamin-E kann übrigens eine cancerogene und krebsfördernde Wirkung entfalten und ist diesbezüglich nicht anders einzustufen.
"Sola dosis facit venenum - Die Dosis macht das Gift"
-
Witzigerweise immer noch ein Dauerbrenner.
Es (in Basiscreme DAC) ist mir auch mal in einem Paper über Therapieempfehlungen bei Neurodermitis in der Pädiatrie als ausdrückliche Empfehlung über den Weg gelaufen.
Ich hatte mich vor einer Weile mit der Frage der Stabilisierung beschäftigt, und war darüber gestolpert, dass Caesar & Loretz, und eigentlich auch alle anderen Bezugsquellen, sofern ich es erkennen kann, grundsätzlich nur bereits stabilisiertes Nachtkerzenöl anbieten - klasischerweise mit BHT, teils mit Vitamin E.
Insofern sehe ich keinen besonderen Nutzen darin, zusätzlich zu stabilisieren.
Allerdings riecht angebrochenes Nachtkerzenöl auch bei idealer Lagerung (Braunglasflasche in lichtdichter Blechdose mit Deckel im dunklen Keller bei 12-15°C) schon innerhalb der empfohlenen Haltbarkeit ranzig.
-
Allerdings riecht angebrochenes Nachtkerzenöl auch bei idealer Lagerung (Braunglasflasche in lichtdichter Blechdose mit Deckel im dunklen Keller bei 12-15°C) schon innerhalb der empfohlenen Haltbarkeit ranzig.
Ein klassischer Fall für Lagerung unter Argon-Schutzgas, das verzögert das Problem dramatisch. Gibt's ja von Caelo ;)
Gruß
Achim Marliani